Sie
interessieren sich für einen Kleingarten und sind sich aber noch nicht sicher,
dass es genau das ist, was Sie und ihre Familie schon immer wollten?
Um Ihnen möglicherweise bei der Entscheidung zu helfen, nehmen Sie sich bitte
ein bisschen Zeit, lesen Sie die nachfolgenden Absätze gut durch und beantworten
Sie für sich die anschließenden Fragen:
Allerdings muss dieser Garten auch gepflegt und gehegt werden. Das ist jedoch
zeitaufwendig. Damit die Parzelle in einem guten Pflegezustand ist und der
kleingärtnerischen Nutzung entspricht, heißt es dann graben, hacken, harken,
schneiden, anpflanzen, säen, pflegen, wässern, mähen, „Unkräuter" und Schädlinge
beseitigen usw..
Habe/n
ich / wir Lust an Gartenarbeit, egal ob bei 10 °C oder bei 35°C?
Kann ich
mir / können wir uns vorstellen Gemüse, Blumen, Bäume und Sträucher
anzupflanzen, sie zu pflegen, von Schädlingen und die Anbauflächen etc. von
ungewollten Pflanzen (wie z. B. Wildkräutern) zu befreien, den
Rasen zu mähen?
Habe/n ich / wir auch Zeit in
der Woche für den Garten und wird mich mein/e Partner/in, meine Familie
unterstützen?
Verein ist immer auch
Gemeinschaft. Wir legen viel Wert darauf, dass sich die Mitglieder unseres
Vereins integrieren und am gelebten Vereinsleben teilnehmen. Eine aktive
Beteiligung, zum Beispiel bei Veranstaltungen, ist sehr wünschenswert.
Gemeinschaft bedeutet aber auch Ruhezeiten einhalten und auf seine Nachbarn
Rücksicht nehmen. Schließlich sollen sich alle Pächter wohlfühlen.
Kleingartenanlagen (nicht die Parzellen) sind öffentliche Grünflächen für alle
Bürger und unverzichtbarer Bestandteil der Naherholung. Deswegen ist die Anlage
auch durch den Verein bzw. seine Mitglieder in einem guten Zustand zu halten.
Das Absolvieren von Gemeinschaftsstunden ist für jeden Pächter verpflichtend. In
unserem Verein sind von jedem Gartenbesitzer bis zu seinem vollendeten 79.
Lebensjahr 14 Pflichtstunden (Arbeiten dem Alter entsprechend) zu leisten. Diese
Stunden werden zum großen Teil für Pflege und Instandhaltung der öffentlichen
Flächen der Kleingartenanlage verplant.
Kann ich mich / können wir uns in den Verein
integrieren und bin ich/sind wir bereit aktiv am Vereinsleben teilzunehmen
(z. Bsp. bei Festen helfen, mich mit meinen sonstigen Fähigkeiten
einbringen)?
Beim Erwerb des Kleingartens
ist eine Abstandssumme zu zahlen. Diese kann von ca.1.000 € bis ca. 5.000 €
betragen. Ermittelt wird die Abstandssumme (obere Rahmen) durch die
Schätzkommission und berücksichtigt bei der Wertermittlung u. a. Alter, Bauweise
und Zustand der Laube, sowie die Ausstattung und Zustand des Gartens. Der
Verkauf findet ausschließlich über den erweiterten Vorstand des Vereins statt.
Vorhandene Gartengeräte oder -möbel können oftmals vom Vorpächter erworben
werden.
Darüber hinaus gibt es noch eine einmalige Aufnahmegebühr.
Jährliche Kosten können
zwischen 300 € und 500 € betragen: für Pacht, Vereins- u. Verbandsbeitrag,
Versicherung, Umlagen, Wasser- und Strom nach Verbrauch, evtl.
Schornsteinfegergebühren. Auch Pflanzen, Samen, Gartengeräte etc. kosten Geld.
Kann ich / können wir den Garten finanzieren –
Kaufpreis und laufende Kosten?
keine Anpflanzung von Nadelhölzern
Ein Komposter ist ordnungsgemäß anzulegen, damit keine
Ratten angezogen werden und es keine Geruchsbelästigung gibt
Laub, Holz oder andere Abfälle dürfen nicht verbrannt werden
bauliche Veränderungen an Grundstück oder Haus müssen
schriftlich beim Vorstand beantragt werden, ebenso
eine wiederholte Zuwiderhandlung von Regeln, Pflichten
und Zahlungsverzug kann bis zur fristlosen Kündigung
führen
Bin ich / sind wir bereit uns an diese und andere Regeln
und Pflichten zu halten?
Sollten Sie Interesse an einem Kleingarten haben, nehmen
Sie bitte mit uns Kontakt (Vorstand)
auf:
entweder rufen Sie uns an oder schicken uns eine Mail
wir vereinbaren einen Ortstermin und sie erhalten
weitere Informationen
Sie erhalten von uns einen Aufnahmeantrag - nur ein
Mitglied des Vereins kann einen Kleingarten erwerben
bekommen wir diesen ausgefüllt und unterschrieben
zurück, entscheidet unser erweiterter Vorstand über eine
Aufnahme
sind Sie Mitglied, erhalten Sie die erste
Beitrags-Rechnung
sollte für Sie ein freier, passender Garten in
unserer Anlage sein, entscheidet wieder unser erweiterter Vorstand über
eine entsprechende Zuteilung
gibt es möglicherweise keinen passenden Garten, bleiben
Sie auf einer Warteliste und werden immer über frei werdende Gärten
informiert
Gärtnern kann zum Hobby werden, Gartenarbeit hält Sie fit,
Sie sind viel an der frischen Luft, Sie werden bei der Gartengestaltung kreativ,
lernen Neues dazu, können sich mit anderen Gartenfreunden austauschen, freuen
sich über Ihre gepflanzten Erfolge und leisten einen wichtigen Beitrag zum
aktiven Naturschutz.
Wenn Sie jetzt sagen, ein Kleingarten ist genau das
richtige für mich / für uns, freuen wir uns (Sie) Dich/Euch - unter
Kleingärtnern duzen wir uns - kennenzulernen.